Arbeitsschutz beim Schutzgasschweißen

Der Arbeitsschutz sollte für Schweißer immer an erster Stelle stehen, da bei der Arbeit mit verschiedenen Schweißgeräten viele Gefahrenquellen lauern. Doch es gibt mindestens genauso viele Möglichkeiten, den Arbeitsschutz beim Schweißen zu gewährleisten und somit viele Gefahrenquellen auszuräumen.

In diesem Artikel findest Du Informationen zu folgenden Themen:

Elektrischer Strom

Abhängig von der Stromstärke und -art gehen vom elektrischen Strom unterschiedliche Gefahren aus.
Die Höhe der Stromstärke errechnet sich nach dem Ohm’schen Gesetz:

Stromstärke in Ampere (A) = Spannung in Volt : Widerstand in Ohm

Die Spannung ist durch die Schweißanlage vorgegeben. Die zulässigen Höchstwerte für die Leerlaufspannung sind von den Einsatzbedingungen und der Stromart abhängig. Die Werte sind bei Wechselstrom geringer als bei Gleichstrom. Schweißstromquellen für das Arbeiten in engeren Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung sind gekennzeichnet.

Wichtig ist es beim Schweißen, dass das Schweißgerät sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet.
Zu prüfen sind dabei die Schweiß- und Massekabel, die Steuerleitung, der Schweißbrenner und der Masseanschluss.
Der Widerstand setzt sich zusammen aus Leistungswiderstand und Übergangswiderstand.

Der Übergangswiderstand ist zudem beeinflussbar und kann durch nicht defekte, trockene Handschuhe und Arbeitsschutzschuhe vergrößert werden.

Der Stromfluss durch den Körper ist dann so gering, dass keine Gefährdung auftreten kann. Zu beachten ist ferner, dass durch Schreckreaktionen, welche durch elektrische Ströme ausgelöst werden, sekundäre Unfälle entstehen. Dies können z.B. Stürze sein.

Ohne Handschuhe zu Schweißen ist sehr gefährlich, schütze Deine Hände daher mit geeigneten Schweißerhandschuhen.

Handschuhe zum Schweißen

Optische Strahlung

Beim Schweißen entsteht eine optische Strahlung im ultravioletten (nicht sichtbar), sichtbaren und infraroten Bereich. Mit Schutzkleidung schweißen ist daher unabdinglich.
Um sich vor dieser Strahlung zu schützen ist es notwendig Schutzschirme oder Schutzhelme zu tragen, welche getönte Schutzgläser enthalten.
Auch der Schutz von Unbeteiligten muss gewährleistet sein. Dies kann beispielsweise durch Wände oder lichtdurchlässige Vorhänge erfolgen.
Durch die ultraviolette Strahlung können Rötungen der Haut (ähnlich wie Sonnenbrand), bei ungeschützter Haut entstehen.

Beim Schweißen in Behältern und engen Räumen ist auf die Reflexion der umgebenden Wände zu achten.
Die infrarote Strahlung erzeugt Wärme. Beim Schweißen mit hohen Stromstärken ist deshalb die Verwendung verspiegelter Schutzgläser zu empfehlen.

Empfohlene Schutzstufen für Augenschutz laut EN 379:2003 findest Du hier.

Informationen zum Schweißhelm und welcher der richtige Schweißhelm ist, haben wir bereits für Dich veröffentlicht.

Schutzhelm für das Schweißen

Gesundheitsgefährdende Stoffe

Beim Schutzgasschweißen entstehen Schadstoffgemische, welche lungenbelastend, toxisch oder krebserzeugend sein können.
Wichtig ist es, dass Absaugungen im Entstehungsbereich, technische Belüftungen (Hallenabsaugung) oder eine freie Belüftung (ständiger Luftwechsel), bei der Arbeitsplatzgestaltung gegeben sind.

Beim Schweißen entsteht immer ein Schadstoffgemisch, welches schwierig zu bewerten ist, deshalb sollte man immer mit Atemschutz schweißen.
Praktikabel ist die Zuordnung der Verfahren nach der Leitkomponente.
Dies ist die überwiegende Komponente, nach der dann die Schutzmaßnahmen des Schweißers ausgerichtet werden.
Die Schadstoffe kommen überwiegend aus dem Schweißzusatzwerkstoff, da hier sehr viel höhere Temperaturen herrschen als im Schweißgut.

Eisenoxid (als Leitkomponente) wird für folgende Schweißzusatzwerkstoffe genutzt:

Beim WIG-Schweißen für:

  • Un- und niedriglegierten Stahl
  • Chrom-Nickelstahl
  • Nickel und Nickellegierungen

Beim MAG-Schweißen für:

  • Un- und niedriglegierten Stahl

Ozon (als Leitkomponente) wird für folgende Schweißzusatzwerkstoffe genutzt:

Beim WIG-Schweißen für:

  • Rein-Aluminium, Aluminium-Silizium-Legierungen

Beim MIG-Schweißen für:

  • Rein-Aluminium, Aluminium-Silizium-Legierungen

Nickeloxid (als Leitkomponente) wird für folgende Schweißzusatzwerkstoffe genutzt:

Beim MAG-Schweißen für:

  • Chrom-Nickel-Stahl- Massivdraht

Beim MIG-Schweißen für:

  • Nickel und Nickellegierungen

Weitere Leitkomponente sind :

Beim WIG-Schweißen

  • Aluminiumoxid für alle andere Aluminium- Legierungen

und beim MAG-Schweißen

  • Chrom (VI)- Verbindung für Chrom-Nickel-Stahl-Fülldraht

Die Bewertung der Schadstoffe bezüglich der Gefährdung des Schweißers kann erfolgen, wenn man neben der Wirkung der Leitkomponente auch die Menge der Emissionsrate (Entstehungsmenge) bei den Schweißverfahren berücksichtigt. Die nachstehende Tabelle zeigt diese Bewertung für Schweißrauche.
Bei Ozon sind die Emissionsraten wie bei den Schweißrauchen beim WIG-Schweißen niedrig und beim MIG-Schweißen hoch. Ozon ist ein toxischer Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.

Einteilung nach Emissionsraten

1 niedrige Emissionsraten weniger 1mg/s WIG-Schweißen
2 Mittlere Emissionsraten 1bis 2mg/s z.B. Laserstrahlschweißen
3 Hohe Emissionsraten 2 bis 25 mg/s MIG-, MAG-Schweißen (Massivdraht)
4 Sehr hohe Emissionsraten über 25 mg/s MAG-Schweißen (Fülldraht)

Einteilung nach Wirkung

A Atemwegs- und lungenbelastende Stoffe z.B. Eisenoxid, Aluminiumoxid
B Toxische Stoffe z.B. Kupferoxid
C Krebserzeugende Stoffe z.B. Chrom(VI)- Verbindungen, Nickeloxid

Gefährdungen

Schweißrauchklassen Schweißrauchklassen
A1 Niedrige Gefährdung
A2, B1, C1 Mittlere Gefährdung
A3, B2, B3, C2, C3 Hohe Gefährdung
A4,B4,C4 Sehr hohe Gefährdung

Beispiel: WIG- Schweißen von Chrom-Nickel-Stahl- niedrige Gefährdung (A1)

Die zulässigen Grenzwerte aller Schadstoffe für den Schweißer sind bekannt und müssen eingehalten werden.
Aus obiger Aufstellung wird deutlich, dass die Gefährdung durch Umstellung auf ein anderes Schweißverfahren (z.B. WIG) verringert werden kann.

Daraus hinaus können Phosgen-Konzentrationen am Arbeitsplatz auftreten, wenn Dämpfe chlorhaltiger Entfettungsmittel wie ,,Tri“ „Tetra“ (nach Gefährdungsverordnung darf „Tetra“ nicht mehr benutzt werden) oder „Per“ in die Nähe des Lichtbogens kommen.

Das kann der Fall sein durch nicht genügend gespülte, entfettete Bauteile oder durch Luftströmungen. Letztere können entstehen, wenn die Entfettung nicht in der Schweißhalle, sondern in einem durch Türen oder Öffnungen mit der Schweißhalle verbundenen Raum erfolgt.

Absaugrohr beim Schweißen

Arbeitsplatzgestaltung

Schweißtechnische Arbeitsplätze müssen so gestaltet sein, dass unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbedingungen die Konzentration der Leitkomponente in der Atemluft des Schweißers unter den vorgeschriebenen Grenzwerten bleibt.
Dies kann erreicht werden durch:

  • Absaugungen im Entstehungsbereich d.h. direkt am Arbeitsplatz (wirksamste Methode)
  • Technische Belüftung, d.h. Hallenabsaugung
  • Freie Belüftung, d.h. Luftwechsel durch Fenster Und Türen

Auszug aus der BGR 220

Verfahren Unlegierter und niedriglegierter Stahl, Aluminium- Werkstoffe Hochlegierter Stahl, NE-Werkstoffe (außer Aluminium-Werkstoffe) Schweißen an beschichtetem Werkstoff
WIG-Schweißen mit thoriumfreien Wolframelektroden T A/T T
WIG-Schweißen mit thoriumhaltigen Wolframelektroden A A/T A
MIG-,MAG-Schweißen A A A

A= Absaugung im Entstehungsbereich der Schadstoffe; T= Technische (maschinelle) Raumlüftung;
Lüftung in Räumen bei Verfahren mit Zusatzwerkstoff

Persönliche Schutzmittel

Es ist besonders wichtig unter Sicherheit zu schweißen - Persönliche Schutzmittel sind also:

  • Kopfschutz (Schutzhelme)
  • Augenschutz (Schutzschirme,-schilde oder -hauben)
  • Gehörschutz (wenn >= 85db(A) )
  • Atemschutz
  • Körperschutz (mit Handschuhen schweißen, mit Lederschürze schweißen, mit Schutzschirm schweißen)

Du merkst, Sicherheit beim Schweißen ist sehr wichtig und Du solltest niemals ohne Schutzkleidung schweißen!
Die nötige Schutzausrüstung kannst Du übrigens auch bei uns im Schweißhelden-Shop erwerben.

Persönliche Schutzausrüstung auf einen Blick

Eine Sammlung verschiedener Sicherheitshinweise findest Du bereits auf unserer Seite.

Alles rund um den Arbeitsschutz kannst Du auch im Schweißhelden-Shop erwerben.

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von rostfreiem Stahl?

Wir empfehlen das passende Atemschutzsystem für das Schweissen von Edelstahl.

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von rostfreiem Stahl?

Wir empfehlen das passende Atemschutzsystem für das Schweissen von Edelstahl.

?

Welches Gas nutze ich beim WIG-Schweißen?

Welches Gas wird beim WIG-Schweißen genutzt?

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von Aluminium?

Welcher Atemschutz ist wird beim Schweißen von Aluminium verwendet?


Fachwissen-Artikel