Flammwärmen
Beschreibung des Verfahrens
Das Flammwärmen ist ein Verfahren zum örtlichen Erwärmen vor der Warmformung, z. B. Biegen von Rohren, Aushalsen von Rohrverteilern, Ausformen von Behälterböden, sowie zum Vor- und Nachwärmen beim Schweißen und Brennschneiden. Für die einzelnen Verfahren eignen sich sowohl normale Schweißbrenner als auch speziell entwickelte Hochleistungs-Acetylen-Sauerstoff-Brenner LINDOFLAMM® (Sonderbrenner).
Der Einsatz von Sonderbrennern in Verbindung mit Acetylen und Sauerstoff ist vor allem dann zu empfehlen, wenn die Flamme das Werkstück möglichst schnell und konzentriert anwärmen soll.
Eine Variante des Flammwärmens ist die Verwendung der Acetylen-Druckluft-Flamme, in selteneren Fällen auch der Acetylen-Saugluft-Flamme. Die Anwärmung mit Luft-Flammen ist milder als die mit Sauerstoff-Flammen. Die Flamme kann sehr variabel eingestellt werden, ohne dass Rückzündprobleme auftreten. Die Acetylen-Luft-Flamme ist ebenso wie die Acetylen-Sauerstoff-Flamme wesentlich effektiver und im Abgas trockener als entsprechende Propan- oder Erdgasflammen. Anwendungen der Acetylen-Luft-Flamme sind z. B. das Vorwärmen und Nachwärmen sowie Trocknen zum Schweißen oder das Anwärmen von Kleinteilen zum Verformen.
Vorteile des Verfahrens
- Universelles Verfahren
- Stromunabhängig
- Einfache Gerätetechnik
- Leichte Verfügbarkeit der Energie
- Mechanisierbar / Automatisierbar
- Sehr schnelle kontrollierte lokale Wärmeeinbringung
- geringerer Energieaufwand beim Umformen von größeren Materialdicken

Benötigtes Equipment / Gase
- Arbeitsschutz
- Gase: Acetylen, Luft, Propan, Sauerstoff
- Sicherheitseinrichtung mit Mehrfachfunktion
- Sonderbrenner
- Standardbrenner
- Temperaturmessmittel
Diese Seite teilen
Hier gibt es noch mehr zu entdecken
Heldenblog-Einträge
Welcher Druckminderer wird benötigt?
Druckminderer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wir helfen bei der Auswahl!
Welcher Druckminderer wird benötigt?
Druckminderer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wir helfen bei der Auswahl!
Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von rostfreiem Stahl?
Wir empfehlen das passende Atemschutzsystem für das Schweissen von Edelstahl.
Was ist der Unterschied zwischen der Brennergarnitur Star A und der Brennergarnitur Star B ?
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Brennergarnitur Star A und Star B?