Was ist WIG Schweißen?

Das Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) ist ein Schweißverfahren mit Schutzgas, bei dem eine nichtabschmelzende Elektrode aus reinem oder legiertem Wolfram verwendet wird. Es ist besonders geeignet, wenn Du legierte Stähle oder Leichtmetalle verwenden möchtest.

In diesem Artikel findest Du Informationen zu folgenden Themen:

Wie funktioniert das WIG-Schweißen?

Beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) kommt eine nichtabschmelzende Elektrode aus reinem oder legiertem Wolfram zum Einsatz. Inerte Gase wie Argon, Helium oder deren Gemische schützen den Lichtbogen, der frei zwischen der Elektrode und dem Werkstück brennt.

Bei Verwendung von hochlegierten Stählen werden auch Argon-Wasserstoff-Mischungen eingesetzt, die die Produktivität erheblich erhöhen können. Welcher Schweißzusatz verwendet wird, hängt von der Art des Schweißens ab: Beim manuellen Schweißen kommt ein Schweißstab zum Einsatz, beim mechanischen Schweißen wird hingegen Schweißdraht stromlos zugeführt.

Das WIG-Schweißverfahren ist besonders bei legierten Stählen und Leichtmetallen empfehlenswert sowie beim Wurzelschweißen an unlegierten bzw. niedriglegierten Stählen.

Welche Vorteile hat das WIG-Schweißen?

  1. Alle Metalle, einschließlich gasempfindlicher Metalle wie Titan, lassen sich problemlos schweißen
  2. Auch für dünne Bleche und Rohre geeignet
  3. Das Schweißen lässt sich auch in Zwangspositionen und beim Wurzelschweißen gut handhaben
  4. Hohe Schweißnahtqualität
  5. Gute Möglichkeiten der Mechanisierung beim Rohrschweißen (Orbitalschweißen)
  6. Gute Reproduzierbarkeit beim mechanischen Schweißen (z. B. Rohreinschweißungen im Wärmeaustauschern)
Darstellung WIG Schweißen: Schutzgas aus Flasche gelangt über Druckminderer zur Schweißstromquelle. Von dort führt ein Schlauchpaket mit Strom- Gas- und ggf. Kühlleitungen zur Wolframelektrode im Brenner. Zwischen Elektrode und Werkstück entsteht ein Lichtbogen der das Schweißbad bildet. Ein Schweißstab wird manuell zugeführt.
Schematische Darstellung – Überblick – vom WIG Schweißen
Links Nahansicht des Brenners mit Schutzgaszufuhr und Lichtbogen über dem Schweißbad. Rechts schematischer Aufbau: Schutzgasflasche Schweißgerät mit Zündhilfe und Schlauchpaket führen zum Brenner - der Lichtbogen auf Werkstück erzeugt. Kühlwasser und Zusatzstab sind optional integriert.
Schematische Darstellung – Detail – vom WIG Schweißen

Welches Gas eignet sich für das WIG-Schweißen?

Als Schutzgas beim WIG-Schweißen wird ein inertes Gas wie Argon oder Helium verwendet, das entweder in reiner Form oder als Gas-Gemisch zum Einsatz kommt. Je nach Anforderung und Rahmenbedingungen ist es auch möglich, Sauerstoff oder Stickstoffmonooxid beizumischen.

Welches Equipment benötigt man zum WIG-Schweißen?

Videotutorial: Auftragsschweißen mit WIG-Schweißen

Wie das WIG-Schweißen in der Praxis funktioniert, zeigt Dir Schweißexperte Hartmut Rhein in der 10. Heldenlektion. Um mit dem Schweißverfahren vertraut zu werden, empfiehlt Hartmut, zunächst einige Raupen zu schweißen. Dabei steht der Brenner in einem Winkel von 80° und der Schweißdraht in einem Winkel von 15° zum Werkstück. Am Ende des Videos hat Hartmut auch noch einen Sicherheitshinweis für Dich. Wie unser Experte zeigt, lässt sich das WIG-Verfahren mit wenig Übung gut handhaben und bringt viele Vorteile mit sich. Viel Erfolg beim Ausprobieren wünschen Dir die Schweisshelden!

In der 10. Heldenlektion demonstriert Hartmut Rhein das Auftragsschweißen mit dem WIG-Verfahren. Er zeigt anschaulich die korrekte Handhabung von Brenner und Schweißdraht, inklusive der empfohlenen Winkelstellungen (80° und 15°). Außerdem gibt er einen abschließenden Sicherheitshinweis für den Umgang mit dem Verfahren. Das Video eignet sich besonders gut für Einsteiger.

Videotutorial: Richtiges Einstellen von WIG-Schweißgeräten

In diesem Videotutorial zeigt Dir Hartmut, wie man ein WIG-Schweißgerät richtig einstellt. Mit hilfreichen Tipps zum Anschluss von Brenner, Wolframelektroden und Gasflasche wird euch Schritt für Schritt erklärt, was zu beachten ist. So steht einem heldenhaften Ergebnis nichts mehr im Weg.

Hartmut Rhein erklärt in diesem Video, wie ein WIG-Schweißgerät korrekt eingerichtet wird. Schritt für Schritt führt er durch den Anschluss des Brenners, die Auswahl und Vorbereitung der Wolframelektrode sowie das richtige Einstellen der Gasflasche. Ideal für Anfänger, die ihr Gerät sicher und effizient in Betrieb nehmen möchten.

Schweißprozessgase für das WIG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen

Schweiß­geschw. Lichtbogen­zündbarkeit Poren­vermeidung Flanken­erfassung Einbrand­tiefe Universelle Anwendung
Argon - + o o - +
VARIGON® He30 + o + + + o
VARIGON® He50 + - + + + -
VARIGON® He70 + - + + + -

Schweißprozessgase für das WIG-Schweißen nichtrostender CrNi-Stähle

Geeignete CrNi-Stähle Schweiß­geschw. Poren­vermeidung Flanken­erfassung Einbrand­tiefe Universelle Anwendung
Argon 4.6 Alle - - o - o
Argon 5.0 Alle - o o - o
VARIGON® H2 Austenite o + + o +
VARIGON® H6 Austenite + + + + o
VARIGON® N2 Duplex o o o o o
VARIGON® He30 Alle + + + + o
VARIGON® He50 Alle + + + + -

Schweißprozessgase für das MIG- und WIG-Schweißen von Aluminium-, Kupfer- und Titanlegierungen

Schweiß­geschw. Spritzer­vermeidung Poren­vermeidung Flanken­erfassung Einbrand­tiefe Universelle Anwendung
Argon 4.6 - - - - - o
Argon 5.0 - - o - - o
VARIGON® He30 o o o o + +
VARIGON® He50 + + + + + o
VARIGON® He70 + + + + + -

Legende

+ Vergleichsweise hoch / gut
o mittel
- Vergleichsweise niedrig / gering

Fach- Wörterbuch

Glossar

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

Welches Gas nutze ich beim WIG-Schweißen?

Welches Gas wird beim WIG-Schweißen genutzt?

Welches Gas nutze ich beim WIG-Schweißen?

Welches Gas wird beim WIG-Schweißen genutzt?

Welche Schweißelektroden sind zum Aufpanzern geeignet?

Das Aufpanzern kann die Standzeit von Maschinen verlängern. Welche Elektroden eignen sich?

Welche Schweißelektroden sind zum Aufpanzern geeignet?

Das Aufpanzern kann die Standzeit von Maschinen verlängern. Welche Elektroden eignen sich?


Fachwissen-Artikel