Kehlnaht schweißen

Beim Kehlnahtschweißen werden zwei Werkstücke in einem T-Winkel miteinander verbunden. In diesem Artikel verraten wir Dir, wie Du Kehlnähte mit einer Elektrode, Metall-Aktiv-Gas oder Wolfram-Inert-Gas schweißen kannst.

In diesem Artikel findest Du Informationen zu folgenden Themen:

Kehlnaht schweißen mit Elektrode

Um zwei Rohre im T-Winkel zusammenzuschweißen, werden zunächst zwei Schweißpunkte an den jeweiligen Ecken der späteren Naht gesetzt. Anschließend werden diese Punkte mit dem Schweißgerät verbunden.
In welchem Winkel der Brenner stehen sollte und wie die perfekte Kehlnaht aussieht, verrät Dir unser Schweißexperte Hartmut Rhein in diesem Video:

Kehlnaht schweißen mit MAG

Nachdem Du gelernt hast, wie man eine Kehlnaht herstellt, ist das MAG-Schweißverfahren (Metall-Aktiv-Gas-Schweißen) an der Reihe. Ähnlich wie beim oben beschriebenen Verfahren werden dabei zwei Schweißpunkte mit einer Kehlnaht verbunden. In unserem Video-Tutorial verrät Schweißexperte Hartmut Rhein, in welchem Winkel der Brenner stehen sollte. Außerdem erklärt er, welche Unterschiede beim Schweißen einer einlagigen und mehrlagigen Kehlnaht beachtet werden müssen.

Kehlnaht schweißen mit WIG

Zuletzt möchten wir Dir das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) vorstellen. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, dass die Gasdüse direkt ans Werkstück angelegt wird und sie daher nicht verrutscht. Wie auch bei den anderen beiden Verfahren werden die beiden Werkstücke zunächst mit Schweißpunkten aneinandergeheftet. Beim eigentlichen Schweißprozess sollte der Brenner in einem Winkel von 75° zum Werkstück stehen und der Draht in einem Winkel von ca. 15°.

Wie Du die richtige Länge der WIG-Nadel zur Gasdüse einstellst, verrät Hartmut in diesem Video.

Viel Erfolg beim Üben wünschen Dir Deine Schweisshelden!

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Wie berechne ich eine optimale Kehlnaht?

Kehlnähte und damit die Belastbarkeit berechnen.

?

Wie berechne ich eine optimale Kehlnaht?

Kehlnähte und damit die Belastbarkeit berechnen.

?

Wie kann ich den Lötzinn entfernen?

Wie wird Lötzinn entfernt? Wir erklären es in 5 einfachen Schritten.

?

Wie kann ich den Lötzinn entfernen?

Wie wird Lötzinn entfernt? Wir erklären es in 5 einfachen Schritten.


Fachwissen-Artikel