Schweißrauchabsaugung mit Absauganlagen

Schweißspritzer, Funkenschlag oder Lichtblitze – beim Schweißen gibt es viele Gefahrenquellen, die ein Schweißer beachten muss.

Besonders viel Acht ist auch vor Schweißrauch geboten, der gesundheitsgefährdend ist. Denn krebserregende Stoffe wie Nickeloxide oder Chromate können schnell in die Atemwege gelangen, wenn die entsprechende Rauchentwicklung nicht durch eine Rauchabsaugung gestoppt wird.

Deshalb sollte unbedingt eine hochwertige Absauganlage zum Einsatz kommen. Einfache Raumlüftung ist in keinem Fall ausreichend. Vielmehr sollte der Rauch unmittelbar über der Entstehungsstelle abgesaugt werden (Punktabsaugung). Moderne Absauganlagen bieten mobile (oder stationäre) Absaugarme, die über der Schweißstelle angebracht werden. Damit wird schädlicher Rauch bereits kurz nach dem Entstehen entfernt. Unter Umständen sollte die Anlage durch eine spezielle Absaughaube oder eine spezielle Hallenlüftung ergänzt werden.

In diesem Artikel findest Du Informationen zu folgenden Themen:

Vorteile des Verfahrens

Eine konsequente Schweißrauchabsaugung hat nicht nur viele Vorteile, sondern ist sogar eine notwendige Ausstattung an jedem Schweißarbeitsplatz. Jedes Schweißverfahren erzeugt gesundheitsgefährdende Dämpfe. Damit diese nicht in die Atemwege gelangen, solltest Du unbedingt auf eine umfängliche Absaugung achten. Den Raum bloß zu lüften ist in der Regel nicht ausreichend.

Benötigtes Equipment / Gase

Videotutorial Absauganlagen

In der 15. Heldenlektion zeigt unser Experte Hartmut Rhein, wie Du Schweißrauch richtig absaugst und so sicher und gesund schweißt. Dafür ist es essentiell, dass die Absauganlage im korrekten Abstand zur Schweißstelle positioniert ist, um so einen bestmöglichen Schutz zu garantieren.

Heldenhinweis: Wenn technische Schutzmaßnahmen wie Lüftungen oder Absaugungen nicht oder nur unzureichend möglich sind, solltest Du auf einen alternativen Atemschutz zurückgreifen. Hartmut empfiehlt für diesen Fall fremdbelüftete Schutzhelme mit Schutzschild. Damit sind neben Augen, Kopf und Haut auch die Atemwege geschützt.

Du bist nicht sicher, welche Schutzmaßnahmen für Deine Schweißarbeiten geeignet sind? Unsere Schweißexperten helfen gerne weiter. Bei Fragen und Anregungen erreichst Du uns über unsere Facebook-Seite: facebook.com/schweisshelden. Wir beraten Dich gerne zu Deinem nächsten Schweißprojekt!

In unserem Schweisshelden-Onlineshop findest Du die passenden Absauganlagen für Deine Arbeitsplatzausstattung.

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von Aluminium?

Welcher Atemschutz ist wird beim Schweißen von Aluminium verwendet?

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von rostfreiem Stahl?

Wir empfehlen das passende Atemschutzsystem für das Schweissen von Edelstahl.

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von Aluminium?

Welcher Atemschutz ist wird beim Schweißen von Aluminium verwendet?

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von rostfreiem Stahl?

Wir empfehlen das passende Atemschutzsystem für das Schweissen von Edelstahl.


Fachwissen-Artikel