Gase zum Schweißen und Formieren

Welches Gas sollte ich beim MIG/MAG-Schweißen verwenden? Und wie reagieren die verschiedenen Gase beim Schweißen? Die meisten Hobby-Schweißer haben sich diese Fragen sicherlich schon einmal gestellt. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Gase und ihre Eigenschaften vor und verraten Dir, welches Gas zum Schweißen am besten geeignet ist.

In diesem Artikel erhältst Du Informationen zur Gasauswahl bei folgenden Schweißverfahren:

Welches Gas wird zum MAG-Schweißen benötigt?

Für das MAG-Schweißen der Baustähle sind alle Prozessgase der CORGON Reihe, der PERFORMANCE LINE; AR+ O2 – Mischungen und CO2 geeignet. Die Mischgase unterscheiden sich in Schweißverhalten, Schweißdateneinstellung, Nahtformung, Einbrand und Eignung für die Schweißposition. Einige Hinweise gibt die folgende Tabelle:

Auswirkungen auf Ar + CO2
CORGON Reihe
Ar + CO2
PERFORMANCE LINE
Ar + O2
Einbrand
Normalposition
Zwangslagen z.B. Pos. PG oder PC

Gut
Sicherer mit mehr CO2

Gut
Sicherer mit mehr CO2

Ausreichend Gut bei dünnen Blech
Kann kritisch werden - Gefahr bei Badvorlauf
Oxidationsgrad
(Schlackebildung)
Fallend mit
abnehmenden CO2-Gehalt
Fallend mit
abnehmenden CO2-Gehalt
Hoch
Porosität Sicherer mit
zunehmenden CO2-Gehalt
Sicherer mit
zunehmenden CO2-Gehalt
Am empfindlichsten
Spaltüberbrückbarkeit Besser werdend mit
abnehmdenden CO2-Gehalt
Verbessert durch He-Anteil Schlecht
Spritzerauswurf Spritzerärmer mit
abnehmender CO2-Gehalt
Spritzerärmer mit
abnehmender CO2-Gehalt
Gering
Kerbwirkung Gering Am geringsten Zunehmend mit Blechdicke

Für das MAG- Schweißen der rostbeständigen CrNi und Cr- Stähle der Duplex-Stähle, der Ni-Basis- Werkstoffe und Sonderedelstähle sind die Schutzgase der CRONIGON Reihe geeignet. Die Prozessgase unterscheiden sich im Schweißverhalten, Schweißdateneinstellung, Nahtformung, Oberflächenoxidation, Einbrand und Eignung für die Schweißposition.

Die CO2 - Gehalte < 3Vol. % erhöhen die Lichtbogenstabilität, ohne einen zuverlässigen hohen C-Zubrand im Schweißgut zu bewirken.
Mit steigendem He- Anteil wird der Lichtbogen heißer und ist besser für größere Wanddicken und höhere Schweißgeschwindigkeiten geeignet.

Die Prozessgase der CRONGON Ni Reihe haben einen abgesenkten Aktivkomponentenanteil und werden vorwiegend für hochkorrosionsbeständige Ni-Basis-Werkstoffe eingesetzt.

Welches Gas wird zum MIG Schweißen benötigt?

Argon 4.6 ist das Standardprozessgas beim MIG-Schweißen und für alle NE-Werkstoffe geeignet.
Argon ist zum Schweißen besonders für die gut wärmeleitenden Aluminium- und Kupferwerkstoffe haben sich Zugaben von Helium (VARIGON He Reihe) bezüglich Einbrandverbresserung, Porensicherheit und Schweißgeschwindigkeit als vorteilhaft erwiesen.

WIG- Schweißen

Welches Gas wird zum WIG-Schweißen genutzt?
Das Standardprozessgras für das WIG-Schweißen ist Argon 4.6.
Als Gas zum WIG Schweißen wird für alle reaktiven Werkstoffe, wie Titan, Tantal usw., beim Argon WIG Schweißen jedoch die Qualität 4.8. empfohlen.
Durch Zugabe von Wasserstoff (VARIGON H Reihe) wird die Energie des Lichtbogens erhöht und Einbrand sowie Schweißgeschwindigkeit gesteigert.

Die VARIGON H Schutzgase dürfen jedoch nur für die austenitischen CrNi- Stähle, Nickel und die Ni-Basis-Werkstoffe verwendet werden.
Für Aluminium und seine Legierungen sowie für Kupferwerkstoffe haben sich Zugaben von Helium zur Erhöhung der Lichtbogenenergie bewährt.

Die VARIGON He Reihe biete deshalb bei diesen Werkstoffen mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit Vorteile im Einbrandverhalten und in der Schweißgeschwindigkeit. Für das Gleichstrom-Minuspol-Schweißen von Al und seinen Legierungen wird VARIGON He90 benötigt.

Plasma Schweißen

Beim Plasma-Schweißen werden immer zwei Gasströme benötigt. Als Plasmagas wird bevorzugt Argon 4.6 verwendet. Für die Schutzgase haben sich Zumischungen von Wasserstoff für CrNi-Stähle und Nickelwerkstoffe (VARIGON H Reihe) bewährt.

Formieren

In vielen Fällen ist der Schutz der Schweißnahtwurzel notwendig, z.B. beim Schweißen der nichtrostenden CrNi- Stähle zum Erhalt der Korrosionsbeständigkeit.

Formiergase sind Stickstoff-Wasserstoffgemische. Bei titanstabilisierten Stählen tritt bei Verwendung eine Geldfärbung der durchgeschweißten Wurzelraupe durch Titannitridbindung auf. Abhilfe schaffen hier Argon und VARIGON H Schweißprozessgase. Wurzelschutz kann aber auch bei anderen Werkstoffen erforderlich sein.
Bei Nichteisenmetallen und bei den reativen Werkstoffen Titan und Tantal wird Argon bevorzugt eingesetzt.

Schweißprozessgase für verschiedene Werkstoffe

  • Argon = Alle Werkstoffe
  • VARIGON H Reihe : Ar/ H2 -Gemische = Austenitische CrNi- Stähle, Ni- und Ni-Basis-Werkstoffe
  • Formiergas : N2 /H2 -Gemische = Stähle mit Ausnahme hochfester Feinkornbaustähle, austenitische Stähle (nicht Ti- stabilisiert)
  • VARIGON N Reihe : Ar /N2 -Gemische = Austenitische CrNi-Stähle, Duplex- und Super-Duplex-Stähle

Metall- Schutzgaslöten

Das Metall- Schutzgaslöten (MSG-Löten) ist ein Verfahren zum Verbinden von dünnen und zwecks Korrosionsschutz beschichteten Blechen.
Als Zusatzwerkstoffe kommen CuSi- und CuAl- Legierungen zum Einsatz.

  • Für Beschichtete Bleche mit dem Zusatzwerkstoff Kupfersilizium werden die Prozessgase CRONIGON 2, CRONIGON S1 eingesetzt.
  • Für Beschichtete Bleche mit dem Zusatzwerkstoff Kupferaluminium werden die Prozessgase aus der VARIGON He Reihe eingesetzt.
  • Für Nichtrostenden Stahl werden die Prozessgase aus der VARIGON He Reihe eingesetzt.
MSG-gelötete Dünnblechkostruktion

Gas wird für das Schweißen dringend benötigt, doch die Unterschiede zwischen den Gasen sind oftmals nicht gleich ersichtlich und so fällt es schwer das richtige Gas auszuwählen.
Stellen sich trotzdem noch Fragen wie : "Welches Gas nutze ich zum Edelstahl schweißen?" oder "Welches Gas nutze ich zum Aluminium Schweißen?", so kannst Du auch ganz einfach unseren Gasfinder nutzen, um das optimale Gas zu bestimmen.

Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deinem nächsten Schweißprojekt!

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Wie funktioniert ein Plasmaschneider?

Wie funktioniert ein Plasmaschneider? Die Funktionsweise des Plasmaschneiders kurz erklärt.

?

Wie reinige ich die Lötspitze optimal?

Wie kann ich die Lötspitze reinigen und sauber halten?

?

Welche Auswirkungen hat reines CO2 beim Schweissen?

Auswirkungen auf das Werkstück beim schweissen mit reinem Kohlenstoffdioxid.

?

Wie funktioniert ein Plasmaschneider?

Wie funktioniert ein Plasmaschneider? Die Funktionsweise des Plasmaschneiders kurz erklärt.


Fachwissen-Artikel