Schweißpositionen

Als Schweißposition wird im Allgemeinen die Lage der Schweißnaht während des Schweißprozesses bezeichnet. Diese ergibt sich aus der Lage des zu schweißenden Werkstücks und der Zugänglichkeit des Brenners bzw. der Elektrode zur Schweißnaht. Abhängig von der Wahl der Elektrode und anderer Parameter wie der Stromstärke erfordert jede Position eine andere Schweißtechnik. Um diese Schweißtechniken zu erlernen und zu festigen sind entsprechende Ausbildungen und Prüfungen nötig.

Schweißpositionen Übersicht
Schweißpositionen Übersicht

Als ideale Position gilt die sogenannte Wannenlage (PA). Bei dieser fließt die Schmelze durch die Schwerkraft an den tiefsten Punkt des Bauteils. Alle anderen Positionen werden als Zwangslagen beschrieben, da es sich dabei nicht um eine ideale Position für den Schweißer zum Werkstück handelt. Bewegliche Bauteile werden daher idealerweise mit einer Spannvorrichtung oder einem Handhabungsroboter in Wannenlage positioniert. Ausnahme bilden jedoch Rohre, da bei diesen die ideale Position leicht steigend ist, das heißt in einer 11 Uhr Position (PH). In vielen Fällen, wie zum Beispiel dem orbitalen Verschweißen einer Pipeline, ist das allerdings nicht möglich, sodass in Zwangslagen geschweißt werden muss.

Schweißpositionen nach EN ISO und ASME code

EN ISO

Nach der DIN EN ISO 6947-Normung gibt es folgende geeignete Schweißpositionen:

  • PA = Waagerechtes Schweißen von Stumpf- und Kehlnäthen (Wannenpostion bzw. Wannelage)

Schweißposition Blech Kehlnaht PA Schweißposition Blech Stumpf PA Schweißposition Rohr Kehlnaht PA Schweißposition Rohr Stumpf PA

Schweißposition Blech Kehlnaht PB Schweißposition Rohr Kehlnaht PB

  • PC = Querposition bzw. Quernaht (waagrechtes Schweißen an senkrechter Wand)

Schweißposition Blech Kehlnaht PC Schweißposition Blech Stumpf PC Schweißposition Rohr Stumpf PC

  • PD = Horizontale Überkopf-Position

Schweißposition Blech Kehlnaht PD Schweißposition Rohr Kehlnaht PD

  • PE = Überkopfschweißen bzw. Überkopf-Position

Schweißposition Blech Stumpf PE

Schweißposition Blech Kehlnaht PF Schweißposition Blech Stumpf PF

Schweißposition Blech Kehlnaht PG Schweißposition Blech Stumpf PG

Zusätzlich dazu gibt es noch speziellere Schweißpositionen:

  • PH = Steigposition bzw. Steignaht, Stumpfnähte Rohr an Rohr und Kehlnähte Rohr an Platte (senkrechtes Schweißen von unten nach oben)

Schweißposition Rohr Kehlnaht PH Schweißposition Rohr Stumpf PH

  • PJ = Fallposition bzw. Fallnaht, Stumpfnähte Rohr an Rohr und Kehlnähte Rohr an Platte (senkrechtes Schweißen von oben nach unten)

Schweißposition Rohr Kehlnaht PJ Schweißposition Rohr Stumpf PJ

  • H-L045 = 45° geneigte Position (Rohr fest), steigendes Schweißen

Schweißposition Rohr Stumpf H-LO45

  • J-L045 = 45° geneigte Position (Rohr fest), fallendes Schweißen

Schweißposition Rohr Stumpf J-LO45

  • PK = Rohrposition für Orbitalschweißen

ASME Code Section IX

Im ASME Code Section IX (QW-120), einem umfassenden geschlossenen Regelwerk für die Konstruktion, Fertigung und Prüfung von Druckbehältern, werden die Prüfpositionen wie folgt bezeichnet:

Stumpfnähte

  • 1G = Wannenposition(+Rohr), Flat position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PA
  • 2G = Querposition(+Rohr), Transverse position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PC
  • 3Gu = Steigposition, Vertical-up position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PF
  • 3Gd = Fallposition, Vertical-down position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PG
  • 4G = Überkopfposition, Overhead position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PE
  • 5Gu = Steigposition-Rohr, Vertical-up position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PH
  • 5Gd = Fallposition-Rohr, Vertical-down position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PJ
  • 6Gu = 45° geneigte Position (Rohr fest), Steigposition, Vertical-up, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position H-L045
  • 6Gd = 45° geneigte Position (Rohr fest), Fallposition, Vertical-down, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position J-L045

Kehlnähte

  • 1F = Wannenposition, Flat position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PA
  • 1FR = Wannenposition am geneigten Rohr (z.B.45°), Flat position, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PA
  • 2F = Horizontal am Rohr, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PB
  • 2FR = Horizontal am Rohr, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PB
  • 4F = Horizontal-Überkopf, Overhead, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PD
  • 5Fd = Fallposition am Rohr, Vertical-down, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PJ
  • 5Fu = Steigposition am Rohr, Vertical-up, vergleichbar mit der Schweissposition nach EN, Position PH

Mit dieser Grundlage kannst Du Dein nächstes Schweißprojekt starten. Die Schweisshelden wünschen viel Spaß dabei!

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Wie kann ich den Lötzinn entfernen?

Wie wird Lötzinn entfernt? Wir erklären es in 5 einfachen Schritten.

?

Wie kann ich den Lötzinn entfernen?

Wie wird Lötzinn entfernt? Wir erklären es in 5 einfachen Schritten.

?

Aluminiumschweißen mit Erik – Diese 7 Tipps machen Dich zum Schweißhelden

Wir zeigen Dir, wie du Reparaturen mit Hilfe von Aluminiumschweißen einfach selbst vornehmen kannst.

!

Aluminiumschweißen mit Erik – Diese 7 Tipps machen Dich zum Schweißhelden

Wir zeigen Dir, wie du Reparaturen mit Hilfe von Aluminiumschweißen einfach selbst vornehmen kannst.


Fachwissen-Artikel