KFZ-Schweißen

Möchtest Du kleine Reparaturen an Deinem Auto selbst vornehmen und fragst Dich, welches Schweißgerät dafür geeignet ist? Kein Problem. In diesem Fachwissenbeitrag stellen wir Dir vier Schweißverfahren vor, die sich beim KFZ-Schweißen bewährt haben, und erklären ihre Vor- und Nachteile.

Hinweis: Bei Unsicherheiten oder Fragen kannst Du Dich auch direkt an TÜV/Dekra wenden und die Details im Vorfeld abklären.

In diesem Artikel findest Du Informationen zu folgenden Themen:

MIG/MAG-Schweißen im Bereich KFZ

Beim MIG/MAG-Schweißen kommt ein Lichtbogen zum Einsatz, der die Drahtelektrode, also Deinen Schweißzusatzwerkstoff, durch Wärme zum Schmelzen bringt. Ein Schweißprozessgas schützt das Schweißbad und den Lichtbogen.

Das Verfahren ist im KFZ-Bereich aus verschiedenen Gründen sehr beliebt: Es ist geeignet, um sehr dünne Bleche zu bearbeiten. Zudem entsteht keine Schlacke, so dass Du viel Zeit bei der Nachbearbeitung sparst und zugleich die Karosserieteile Deines Autos schonst. Auch wenn Du noch nicht viel Erfahrung beim Schweißen hast, kannst Du Dich guten Gewissens an das Verfahren heranwagen. Dabei können nämlich kaum folgenschwere Fehler passieren, die Deinem Wagen schaden. Wir empfehlen Dir jedoch eine gründliche Vorbereitung. Öle, Rost, Farbreste und Schmutzablagerungen solltest Du entfernen, bevor Du mit dem Schweißen startest.

WIG-Schweißen im Bereich KFZ

Das WIG-Schweißen gehört zum Schutzgas-Schweißen. Dabei verwendest Du eine Wolfram-Elektrode, die beim Schweißprozess nicht abschmilzt. Wir empfehlen Dir jedoch, die Elektrode häufiger anzuschleifen.

Vor allem Experten im KFZ-Bereich setzen auf das WIG-Schweißen, weil es im Vergleich zum MIG/MAG-Schweißen zwei Vorteile bietet: Zum einen entsteht dabei ein geringer Materialverzug und Du kannst sehr saubere, schmale Schweißnähte ziehen. Es eignet sich daher besonders gut, wenn Du Feinarbeiten an Deinen KFZ-Teilen vornehmen möchtest. Zudem gelingen Dir flache Nähte, die Du präzise überwachen kannst.

Auch beim WIG-Verfahren gilt: Eine sorgfältige Vorbereitung ist unabdinglich. Entferne vorher alle Öle, Schmutzablagerungen, Farbreste und entstandenen Rost. Falls Du noch nicht geübt bist im WIG-Schweißen, empfehlen wir Dir zunächst einige Übungsstunden, bevor Du an Deinem Auto schweißt.

Das Schweißen mit Fülldrähten im Bereich KFZ

Das Fülldrahtschweißen ist oft eine preiswerte und unkomplizierte Alternative zum Schutzgasschweißen. Dabei benötigst Du lediglich einen 230V-Anschluss und kannst auf Gas sowie Räumlichkeiten wie eine Garage oder Werkstatt verzichten. Dies liegt daran, dass das Schweißen mit Fülldraht nicht anfällig für Wind und Luftzüge ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Fülldraht-Schweißverfahren mit einem feinen Sprühlichtbogen arbeitet. Dadurch kommt es bei dünnen Blechen kaum bis gar nicht zum Materialverzug.

Wir raten Dir dennoch zum MIG/MAG-Schweißen oder zum WIG-Schweißen, weil das Fülldrahtschweißen auch viele Nachteile mitbringt. Bei einem positiven Schweißergebnis ist Deine Nahtqualität immer noch geringer als beim MIG/MAG-Schweißen. Durch den Fülldraht ist das Risiko deutlich höher, dass Spritzer entstehen, als beim Schutzgasschweißen. Außerdem entsteht Schlacke, die Du mit einem Schlackehammer abklopfen müsstest. Den Strom beim Schweißen mit Fülldrähten kannst Du nicht individuell an das Material anpassen, da 230 Volt benötigt werden. Gerade, wenn Du noch ungeübt bist, können dadurch Löcher und Schweißnähte mit schlechter Qualität entstehen. Zudem bilden sich beim Schweißen mit Fülldraht giftige Dämpfe. Arbeite also unbedingt mit einem Atemschutz oder/und einer Absaugung.

Das E-Hand-Schweißen im Bereich KFZ

Das kostengünstige E-Hand-Schweißverfahren wird im KFZ-Bereich kaum angewandt. Lediglich für Schweißarbeiten am Rahmen und Trägerteilen ist es empfehlenswert. Der Grund dafür liegt in der Blechdicke. E-Hand-Schweißen ist zwar wenig anfällig bei Ölen, Farbresten, Rost und Schmutzablagerungen, jedoch kommt es erst ab einer Blechstärke von 2mm zu Einsatz. Dadurch ist es für Reparaturarbeiten oftmals unbrauchbar.

Wir hoffen, dass wir Dir einen guten Überblick über Schweißmethoden im Bereich KFZ-Schweißen geben konnten. Für nähere Informationen zu den einzelnen Schweißverfahren empfehlen wir Dir unsere Fachwissenseiten.

Du möchtest eines der genannten Schweißverfahren erlernen oder Dein praktisches Können intensiv verbessern? Dann melde Dich einfach für eines unserer Seminare an der Heldenschmiede an.

 

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Was sollte ich beim Kauf meiner Schweißerschutzkleidung beachten?

Welche Besonderheiten gibt es bei Schweisserschutzkleidung ? Welche Norm ist für mich wichtig?

?

Was sollte ich beim Kauf meiner Schweißerschutzkleidung beachten?

Welche Besonderheiten gibt es bei Schweisserschutzkleidung ? Welche Norm ist für mich wichtig?

?

Welches Schutzgas sollte ich beim MAG-Schweißen verwenden?

Welches Schutzgas für das MAG-Schweißen zu benutzen?

?

Welches Schutzgas sollte ich beim MAG-Schweißen verwenden?

Welches Schutzgas für das MAG-Schweißen zu benutzen?


Fachwissen-Artikel