Welche Unterschiede gibt es beim Lötzinn?

Beim Lötzinn können wir zwei wesentliche Unterscheidungen treffen.

Es gibt das bleifreie und das bleihaltige Lötzinn.
Das Lötzinn unterscheidet sich in der Schmelztemperatur, aber auch in der Auswirkung auf den menschlichen Organismus.

Das bleihaltige Lötzinn wird heute im industriellen Bereich nicht mehr genutzt, da es gesundheitsschädlich ist. Es besitzt jedoch gegenüber dem bleifreien Lötzinn eine niedrigere Schmelztemperatur und ist somit leichter zu verarbeiten. Dies macht das bleihaltige Lötzinn besonders für Heimwerker äußerst attraktiv.

Bei bleifreiem Lötzinn liegt der Schmelzpunkt bei 218 - 230 °C, je nach der Art und Zusammensetzung der Legierung. Zinn als Hauptbestandteil hat einen Anteil von 90-100% im Gemisch. Oftmals werden auch noch weitere Metalle hinzugegeben, damit die Ablegierung der Lötoberflächen verhindert wird. Bei diesen Metallen handelt es sich beispielsweise um Gold, Kupfer oder Silber.

 


Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

Welche Unterschiede gibt es beim Lötzinn?

Welche Arten und Unterschiede von Lötzinn gibt es?

Welche Temperatur nutze ich beim Löten?

Welche Löttemperatur ist die Richtige?

Welche Temperatur nutze ich beim Löten?

Welche Löttemperatur ist die Richtige?

Wie reinige ich die Lötspitze optimal?

Wie kann ich die Lötspitze reinigen und sauber halten?


Fachwissen-Artikel