Welche Stromstärke benötige ich beim Schweißen?

Um die richtige Stromstärke an Deinem Schweißgerät einzustellen, musst Du dich nach den unterschiedlichen Schweißverfahren und den Millimetern richten.

Richtwerte für das Lichtbogenhandschweißverfahren (E-Hand)

Für das Lichtbogenhandschweißverfahren gibt es eine Faustformel, welches es Dir ermöglicht, die optimale Stromstärke herauszufinden.

Die Faustformel besagt, dass das Verhältnis von Elektrodendurchmesser zu Stromstärke 1 zu 40 (bzw. 1 zu 35) beträgt. Für Dich bedeutet das also pro Millimeter Elektrodendurchmesser kannst Du die Stromstärke um 40 Ampere erhöhen.

Durchmesser der Elektrode Stromstärke [A]
2,0 mm 70 - 80 A
3,0 mm 105 - 120 A
4,0 mm 140 - 160 A
5,0 mm 175 - 200 A

Richtwerte für MIG-/MAG-Schweißen

Um die richtige Stromstärke bei Deinem MIG/MAG-Schweißgerät einzustellen, ist es wichtig, dass Du Dich nicht nur nach der Blechdicke des Materials bzw. den Drahtdurchmesser richtest, sondern auch nach dem Material an sich. Wir haben hier die Richtwerte für Dich zusammengestellt.

Richtwerte für Stromstärke bei verschiedenen Blechdicken beim MIG-/MAG Schweißen

Stromstärke Stahl Edelstahl Aluminium
160 A 0,5 - 3,0 mm 1,0 - 3,0 mm 1,5 - 3,0 mm
180 A 0,5 - 4,0 mm 1,0 - 4,0 mm 1,5 - 4,0 mm
200 A 0,5 - 6,0 mm 1,0 - 5,0 mm 1,5 - 5,0 mm
250 A 0,5 - 8,0 mm 1,0 - 8,0 bzw. 10 mm 1,5 - 6,0 bzw. 8,0 mm
300 A 0,8 - 12 mm 2,0 - 10 mm 1,5 - 10 mm
400 A (wassergekühlt) 0,8 - 20 mm 1,5 - 15 mm 1,5 - 15 mm

Richtwerte für Stromstärke zu Drahtdurchmesser beim MIG-/MAG-Schweißen

Stromstärke Stahl Edelstahl Aluminium
160 A 0,5 - 0,8 mm 0,8 mm 1,0 mm
180 A 0,6 - 0,8 mm 0,8 mm 1,0 mm
200 A 0,8 - 1,0 mm 0,8 - 1,0 mm 1,0 - 1,2 mm
250 A 0,8 - 1,0 mm 0,8 - 1,0 mm 1,0 - 1,2 mm
300 A 0,8 - 1,2 mm 0,8 - 1,2 mm 1,0 - 1,2 mm
400 A (wassergekühlt) 0,8 - 1,2 mm 0,8 - 1,2 mm 1,0 - 1,2 mm

Richtwerte beim WIG-Schweißen

Beim WIG-Schweißen - oder auch TIG-Schweißen - kannst Du die Stromstärke nach der Blechstärke und der Legierung Deines Materials oder nach dem Durchmesser der Wolframelektrode und Deinem Schweißstrom bestimmen.
Auch hier haben wir die Richtwerte für Dich zusammengestellt:

Richtwerte für Stromstärke bei unterschiedlichen Blechstärken

Blechstärke Unlegierte und legierte Stähle Aluminium und Al-Legierungen Kupfer und Cu-Legierungen
bis 2,0 mm 120 A 120 A 200 A
bis 4,0 mm 200 A 200 A 250 A
bis 6,0 mm 250 A 250 A 300 A

Richtwerte bei unterschiedlichen Wolframelektroden und Schweißströmen

Blechstärke Unlegierte und legierte Stähle Aluminium und Al-Legierungen Kupfer und Cu-Legierungen
bis 2,0 mm 120 A 120 A 200 A
bis 4,0 mm 200 A 200 A 250 A
bis 6,0 mm 250 A 250 A 300 A
 
Dir brennt auch etwas unter den Schweißhandschuhen? Schick uns Deine Fragen!

Hier gibt es noch mehr zu entdecken

Heldenblog-Einträge

?

Welche Stromstärke benötige ich beim Schweißen?

Welche Stromstärke Du an Deinem Schweißgerät einstellen musst, zeigen wir Dir hier.

?

Aluminiumschweißen mit Erik – Diese 7 Tipps machen Dich zum Schweißhelden

Wir zeigen Dir, wie du Reparaturen mit Hilfe von Aluminiumschweißen einfach selbst vornehmen kannst.

!

Aluminiumschweißen mit Erik – Diese 7 Tipps machen Dich zum Schweißhelden

Wir zeigen Dir, wie du Reparaturen mit Hilfe von Aluminiumschweißen einfach selbst vornehmen kannst.

?

Welchen Atemschutz benötige ich beim Schweißen von Aluminium?

Welcher Atemschutz ist wird beim Schweißen von Aluminium verwendet?


Fachwissen-Artikel